W!R – Das Handwerk als Innovation in der Region

Am 1. April 2018 startete das Projekt „Das Handwerk als Innovationsmotor in der Elberegion Meißen“. Das Projekt wird im Rahmen des neuen Bundesprogramms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ gefördert. Handwerk und Kreativwirtschaft gehen für das Pilotprojekt erstmals als Bündnis Hand in Hand, um sowohl die Attraktivität für junge Fachkräfte zu erhöhen, als auch den Weg für Innovationen im Handwerk zu ebnen. Insbesondere die Kreativwirtschaft bietet als Vorreiter und Trendsetter großes Potential im wirtschaftlichen Wandel. Neben der Gründung einer Innovationsakademie des Handwerks sollen daher die Kooperationen zwischen dem Handwerk und der Kreativwirtschaft angebahnt und gefestigt werden.
Die Idee zum Projekt „Das Handwerk als Innovationsmotor in der Elberegion Meißen“ hatte sich neben 31 weiteren Projekten unter über 100 Bewerbungen aus den neuen Bundesländern durchgesetzt.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit dem neuen Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ strukturschwache Regionen in Ostdeutschland und unterstützt diese so, den Strukturwandel zu meistern.
Jens-Torsten Jacob, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Region Meißen, sagte zum Projektbeginn: „Wir haben mit dem WIR!-Bündnis die einmalige Chance, Strukturen hier vor Ort wirklich nachhaltig zu verändern. Wir bringen die Akteure zusammen, die bisher noch nicht zusammengearbeitet haben, gerade davon erhoffen wir uns neue Impulse.“ Impulse und Innovationen bedarf es gerade für das Handwerk, da die Digitalisierung, Nachfolgeregelung oder der bekannte Fachkräftemangel gerade in den ländlichen Regionen seine Spuren zeigen. Hier sollen neue Strukturen und Weiterbildungsformate, Kooperationen und branchenübergreifende Netzwerke aus Handwerkern und Handwerksbetrieben unterstützen.
Für das WIR!-Bündnis aus Kreishandwerkerschaft Meißen, Kreatives Sachsen, SMILE Gründerinitiative der Universität Leipzig, Qualifizierungszentrum Riesa, Staatliche Studienakademie Riesa und die Leipziger CONOSCOPE GmbH eröffnet sich mit der Förderung die Chance, das Konzept für mehr Innovationen im Handwerk bis Oktober weiter zu entwickeln. Wenn dieses Ende des Jahres vor einer Jury überzeugt, kann es mit finanzieller Unterstützung des Bundes umgesetzt werden.
Am 31. Mai 2018 veranstaltet das WIR!-Bündnis mit den Kooperationspartnern eine Innovationskonferenz in Riesa. Vorgestellt wird das Projekt der Politik, Handwerker und Handwerkerinnen, Presse und dem interessierten Publikum.
Mehr Informationen gibt es hier.