Partner

Das Innovationsforum P R I M E ist eine gemeinsame Initiative von Wir gestalten Dresden – Branchenverband der Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft e.V., dem Materialforschungsverbund Dresden e.V., der Wissensarchitektur der TU Dresden und der Fachhochschule Dresden.

Alle P R I M E-Partner finden geeignete Kooperationsthemen, begleiten Innovationsprozesse und gewährleisten ein umfassendes Netzwerk, das allen Teilnehmenden zur Verfügung steht.

Branchenverband der Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft

 

Wir gestalten Dresden – Branchenverband der Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft e.V. (WGD) ist ein seit 2012 existierender Wirtschaftsverband, der sich um die Belange der Kultur- und Kreativwirtschaft in Dresden kümmert und die Interessen der Akteure hinsichtlich Politik und Verwaltung auf Kommunaler- und Landesebene sowie gegenüber anderen Institutionen vertritt. Als Verein organisiert, sieht WGD seine Aufgaben auf dem Gebiet der Ökonomisierung, Koordination, Beratung und Vertretung der elf Teilbranchen der Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft. Als Kooperationspartner und Projektleiter ist ein zentrales Anliegen des Verbandes, die branchenübergreifende und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu stärken.

Mehr Informationen unter www.wir-gestalten-dresden.de.

Materialforschungsverbund Dresden e.V.

 

Der 1993 gegründete Materialforschungsverbund Dresden e. V. ist ein gemeinnütziger Verein von 20 außer- und universitären Forschungseinrichtungen, die auf den Gebieten Werkstofftechnik und Materialwissenschaft tätig sind. Das Forschungsspektrum umfasst nahezu alle Materialklassen – von den Metallen und Legierungen über die Polymere bis hin zu Keramik, Natur- und Verbundwerkstoffen. Die MFD-Mitgliedsinstitute verfügen über ein Budget von ca. 300 Mio. Euro und beschäftigen über 2.000 Materialforscher und Techniker.

Mehr Informationen unter www.mfd-dresden.de.

Wissensarchitektur

 

Das WISSENSARCHITEKTUR – Laboratory for Knowledge Architecture ist eine interdisziplinäre Forschungseinheit der Technischen Universität Dresden. Forschungsschwerpunkte liegen in der Gestaltung clusterübergreifender Netzwerke mit integrierten Inkubationsmodellen. In diesem Rahmen erstellt das Team Bedarfsanalysen, führt interaktive Innovations- und Kooperationsworkshops zu Themen wie Design Thinking, Co-Creation, Prototyping sowie Business Modeling durch und entwickelt auf Basis dieser Erkenntnisse Konzepte für maßgeschneiderte Betriebsmodelle cross-sektoraler Vernetzung.

Mehr Informationen unter www.tu-dresden.de/bu/architektur/wa.

Fachhochschule Dresden

Die Fachhochschule Dresden ist eine staatlich anerkannte Fachhochschule, die Studierende praxisnah und international ausbildet und in aussichtsreiche berufliche Tätigkeitsfelder führt. Unter Berücksichtigung der aktuellen Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung verfolgt sie das Ziel, hochqualifizierte und verantwortungsbewusste Absolvent*innen in die Unternehmen oder zu weiterführenden Studien zu vermitteln.

 

Mehr Informationen unter https://www.fh-dresden.eu/