Das Innovationsforum P R I M E wurde 2017 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Innovationsforen Mittelstand gefördert. Als Initiierung des cross-sektorales Netzwerk setzte es den Schwerpunkt auf die Zusammenführung von klein- und mittelständischen Unternehmen, Materialforschung und Kreativwirtschaft. Neben der Initiierung von vier P R I M E-Cases stand die P R I M E- Innovationskonferenz auf der Werkstoffwoche 2017 in Dresden im Zentrum des Innovationsforums.

Konferenz

Innovationen sind besonders für klein- und mittelständische Unternehmen die Grundlage für ein erfolgreiches Alleinstellungsmerkmal am Markt. Aber sie benötigen geeignete Strategien, professionelle Methoden und die richtigen Partner.

Die P R I M E-Innovationskonferenz übersetzt Ansätze aus erfolgreichen Kooperationen an der Schnittstelle von Kreativwirtschaft, Materialforschung und unternehmerischer Realität in Blaupausen für eigene Entwicklungsprozesse.

Teilnehmer*innen erhalten bei der zweitägigen Veranstaltung im Rahmen der Werkstoffwoche 2017 Einblick in Design- und Prototyping-Prozesse, die Initiierung von Forschungs- und Kooperationsprojekten als Beispiele interdisziplinärer Zusammenarbeit, in aktuelle Forschungsergebnisse und Kontakt zum P R I M E-Netzwerk.

Teilnehmen können klein- und mittelständische Unternehmen, Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft und Werkstoffwissenschaftler*innen, aber auch Vertreter*innen und Interessierte anderer Disziplinen.

P R I M E setzt keine Grenzen, egal ob verarbeitendes Gewerbe, Produktion, Handwerk, IT oder Handel, Forschende im Bereich der additiven Fertigung oder der Verbund- und Faserwerkstoffe, Künstler*innen, Designer*innen oder Architekten – wir laden Sie herzlich ein, Teil der Konferenz und des P R I M E-Netzwerks zu werden.

Die Konferenzteilnahme ist kostenfrei.

Weiterführende Informationen Informationen für die Anreise zur Messe Dresden finden Sie hier:
www.messe-dresden.de/besucher/anreise-parken/


Programm-Highlights

P R I M E-Cases
Warum nicht aus jeder guten Idee eine Innovation wird? Wo Unternehmensrealität und kreative Konzepte wirklich aufeinanderprallen? Das stellen wir beispielhaft in den vier P R I M E-Cases zu den Themenfeldern Product, Productivity, Processes und Placement vor.

Vorträge
Den Blickwinkel erweitern, die eigene Box verlassen und dennoch immer auf dem Boden der Tatsachen bleiben – die Anforderungen an neue Produkt- und Geschäftskonzepte sind komplex. Experten aus KMU, Kreativbranche und Materialforschung berichten von ihren Erfahrungen.

Business-Speed-Dating
Beim Business-Speed-Dating vernetzen wir direkt vor Ort klein- und mittelständische Unternehmen sowie Materialforscher mit Akteuren aus der Kreativwirtschaft. Lernen Sie in kurzer Zeit verschiedene Vertreter aus den elf Branchen der Kreativwirtschaft kennen, mit denen Sie gemeinsam Herausforderungen im Bereich der Produktentwicklung, Prozessoptimierung), Produktivitätssteigerung und Geschäftsmodellentwicklung diskutieren und langfrsitig gemeinsam Lösungen finden können. Angesprochen sind alle motivierten Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe, Produktion, Handwerk, IT oder Handel; ebenso Materialforscher und Werkstoffwissenschaftler, die ihre Ideen nicht nur auf dem Papier oder im Modell sehen wollen, sondern in die Realität umsetzen. Anmelden können sich alle Kreativschaffenden, die zu den elf Branchen der Kultur- und Kreativwirtschaft zählen und die Interesse an interdisziplinärer Projektarbeit haben.

staged-Designshow (Kooperation)
Ebenfalls auf der Werkstoffwoche wird dieses Jahre erstmalig die staged-Designshow stattfinden. In Workshops können hier erste Prototyping-Modelle selbst gestaltet werden. Vergeben wird außerdem der staged-Designpreis, der die besten Arbeiten deutsch-tschechischer Design-Student*innen kürt. Mehr Informationen zur staged-Designshow gibt es hier.

P R I M E-staged Aftershowparty
Als Abschluss der P R I M E– Innovationskonferenz laden wir in Kooperation mit der staged-Designshow alle herzlich zur Afterworkparty ein. Los geht es am 28. September 2017 ab 20.30 Uhr im Kraftwerk Mitte Dresden.


Die Konferenz wird realisiert mit der freundlichen Unterstützung durch:

                                  

 


 

In Kooperation mit:

         

 


MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerkenMerkenMerken

MerkenMerken